Der Schiffer-Tree – Artgerechte Honigbienenbehausung
Ab jetzt aus der Produktion der Caritas-Werkstatt Pocking
Fernsehen bildet! In diesem Fall bildete sich daraus die Idee, den Schiffer-Tree in der WfbM Pocking zu fertigen.
Wie das? Im NDR-Fernsehen wurde ein Bericht zum beenature-poject von Torben Schiffer gezeigt. Wie es der Zufall so will, sah das einer unserer Gruppenleiter aus der Schreinerei. So wurde der Gedanke geboren, diesen besonderen Baum in unserer Einrichtung zu bauen.
Erfahren Sie mehr zu diesem außergewöhnlichen Projekt unter: https://beenature-project.com
Viele Monate sind seit diesem Fernsehbericht vergangen. Informieren, entwickeln, ausprobieren und natürlich Herrn Schiffer kennenlernen.
Auch ihm gefiel der Gedanke, dass seine Schiffer-Trees zukünftig in einer WfbM und in Deutschland gefertigt werden. Bisher wurden sie lediglich in der Schweiz produziert.
Unser Arbeitsvorbereiter, selbst ein Bio-Bauer im Nebenerwerb, beschreibt den Einsatzbereich des Schiffer-Trees so:
"Meiner Einschätzung nach bietet sich der Schiffer-Tree vor Allem für angehende Stadtimker an, die sich aus Beweggründen des Arten- und Umweltschutzes zur Haltung von Bienen entscheiden.
Außerdem sehe ich den tree in Obstbau- und Landwirtschaftsbetriebe. Sie sind auf Bestäubung angewiesen und nicht auf die Honigproduktion.
Ich könnte mir gerade im Bio-Bereich Vorteile vorstellen: Bestäubung ohne Mehraufwand, dadurch Mehrerträge in entsprechenden Kulturen, eine sehr nachhaltige Art der Bienenhaltung (ich nenne es bewusst nicht Imkerei), was in der Regel mit dem Gedankengut eines jeden Biobauern harmonisiert."
Die Hauptverantwortlichen: links Stephan Kilger (Gruppenleiter Schreinerei); rechts Rainer Pfaffinger (Arbeitsvorbereitung)Caritas Werkstatt Pocking